Spenden
Unterstützen Sie uns, um Inklusion und Teilhabe voranzubringen. Dazu sind uns Geldzuwendungen ebenso wie Zeit- und Sachspenden willkommen. Sie haben den Vorteil, dass sie genau dort eingesetzt werden können, wo sie gerade gebraucht werden. Ganz gleich, ob jemand ein neues Pflegebett braucht oder ob Sie damit Neubau oder Sanierung von Wohnhäusern für Menschen mit Behinderung unterstützen. Und: Sie können es steuerlich geltend machen, denn wir sind als gemeinnützig anerkannt.
bee-time: Bienen und Imkern - das Spendenprojekt für die INTEGRA-Rehagruppe
Die Rehagruppe der Tagesförderung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung träumt vom Imkern – aus eigener Idee und mit großer Begeisterung. Es geht um sinnvolle Arbeit, Umweltschutz und echte Teilhabe. Ihre Spende hilft, diesen Traum zu verwirklichen: für mehr Inklusion, Rehabilitation und ein Glas voller Hoffnung – und Honig.

Mit den Bienen durch das Jahr
„Es ist toll, für unsere Klient*innen ein weiteres arbeitspädagogisches Feld eröffnen zu können, das vielfältige, abwechslungsreiche Arbeitsschritte vereint“, sagt Sonja. Und damit meint sie die vielen kleinen und großen Tätigkeiten, bei der sich Menschen mit erworbener Hirnschädigung von der Bienenpflege übers Honigmachen bis zur Vermarktung einbringen können. Jedes Jahr!
Lesen Sie im folgenden mehr über die einzelnen Arbeitsschritte:

Im Spätherbst | Winter
Damit es Menschen und Bienen gut geht, ist erst einmal Lernen und Üben angesagt. Wir machen Aus- und Fortbildungen für Imker.

Haus und Hof wollen vorbereitet sein: Wege ebnen, geschützten Raum für die Bienenvölker vorbereiten, Nahrungsquellen und Blumeninseln schaffen.
Für die Ernte ab nächstem Jahr und die anschließende Honigverarbeitung brauchen wir hygienisch einwandfreie Gerätschaften zur Verarbeitung: Entdeckelungsgabeln, Schleuder, Honigsieb, Waage, Abfüllkanne. Aber auch für die Vermarktung werden Gläser, hübsche Verpackungen und Aufkleber benötigt.

Pünktlich zum Frühjahr
Imkerei ist ideal für Arbeiten in kleinen Schritten. Es bietet Menschen mit erworbener Hirnschädigung mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten sinnvolle Beschäftigung und ermöglicht Aufbau und Fördern neuer Kenntnisse und Tätigkeiten im ganzen Jahr:
• Pflege und Kontrolle, Reinigung der Stöcke
• Standorte wählen für die Saison
• Bienenstöcke den jeweiligen Anforderungen der Völker baulich anpassen z. B. nach dem Winter Mäusegitter entfernen, Brutmöglichkeiten erweitern

“Am meisten freue ich mich auf die Bienen und den Kontakt mit ihnen.” (Manfred)
Im Sommer
- Bienenschwarm kontrollieren, Bienenvölker vereinigen oder trennen
- Kontrolle der Stöcke
- zufüttern, wenn die Blütenvielfalt zurückgeht

“Es ist schön zu sehen, wie viel Interesse, Freude und auch Ruhe die Arbeit mit Bienen vermitteln kann. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie sinnvolle Beschäftigung und Naturerleben zusammenwirken können.” (Markus)
Bis in den Herbst
Honig ernten und Vermarktung vorbereiten.
• Entdeckeln: Honigwaben öffnen, damit Honig geschleudert werden kann
• Honig schleudern, sieben und auffangen
• Zwischenlagern, Klären und Abschöpfen von Schwebeteilchen, sogenanntes „Impfen“
Abfüllen, nett dekorieren, lagern

„Probieren Sie unseren Honig, der ist echt lecker!“ (Paul)
Ab Herbst
Mitwirken bei Verkauf und Direktvermarktung, z. B. Verkostungen auf Märkten in der Region
Dreifach gut
Menschen fordern und fördern
• sinnhafte Arbeitsschritte für vielfältige Teilhabe
• Entschleunigung und Entspannung durch ruhiges, effektives Arbeiten
• sichtbare und essbare Erfolge
• Einbindung in die Gesellschaft insbesondere beim Vertrieb eines regionalen Produktes
“Es ist schön zu sehen, wie viel Interesse, Freude und auch Ruhe die Arbeit mit Bienen vermitteln kann. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie sinnvoll Beschäftigung und Naturerleben zusammenwirken können.” (Markus)

Natur- und Umweltschutz
• dient dem ökologischen Gleichgewicht
• Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
“Ich freue mich, dass wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag für unseren Planeten leisten.” (Lisa)

Gesundheit
• Enthält Antioxidantien, dient dem Zellschutz
• stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell
• enthält Mineralstoffe und Spurenelemente
„Ein kostbares Endprodukt in jeder Hinsicht.“ (Sonja)

Haben wir Ihnen den Mund wässrig gemacht und Honig um den Bart geschmiert?
Dann lassen Sie uns gemeinsam Süßes bewirken! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie nicht nur unsere Arbeit, sondern schenken Menschen mit erworbener Hirnschädigung neue Perspektiven. Jeder Euro hilft - und macht das Leben ein kleines bisschen goldener.
Spendenkonto:
Stiftung Scheuern
IBAN: DE93 5206 0410 00041205 40
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Bienenprojekt Rehagruppe
Kontakt
Beate Kretschmann
Leitung Kommunikation und Fundraising
Telefon: 02604 979-1040
Mail schreiben